Ablauf:
10.45 Uhr gemeinsamer Rosenkranz über die Felder
12.00 Uhr Hl. Messe in der Wallfahrtskapelle
13.00 Uhr Picknick im "Bürgertreff" (bitte mitbringen!)
Treffpunkt:
um 10.30 Uhr
vor der Wallfahrtskapelle in Buddenbaum
Die Bauerschaft Buddenbaum liegt im Kreis Warendorf zwischen Hoetmar und Westkirchen (für das Navi: 48231 Buddenbaum 2 oder 6)
8. Oktober 2017
Vortrag für Eltern mit anschließendem Gedankenaustausch
mit Beate und Andreas Schwaderlapp (Westerwald)
Eltern und Großeltern einer kinderreichen Familie
Für viele Eltern hat der Tag zu wenig Stunden. Im Job stehen Überstunden an, zu Hause wartet der Einkauf – und die Kinder brauchen Hilfe bei den Hausaufgaben. Zeit für gemeinsame Freizeit in der
Familie ist daher fast Luxus. Wie wichtig aber gerade dieser „Luxus“ ist, schilderten Beate und Andreas Schwaderlapp.
Aus ihrem Alltag mit sechs mittlerweile erwachsenen Kindern gaben sie hilfreiche Erfahrungen zur Freizeitgestaltung in der Familie. Dazu zählten beispielsweise die
gemeinsamen Mahlzeiten. „Die Kinder können sich dabei alles von der Seele reden“, sagte Beate Schwaderlapp. Gleichzeitig helfe eine gute Tischkultur, Rücksichtnahme zu üben – etwa auf die
Geschwister, die auch etwas erzählen wollen oder weil es den Nachtisch erst gibt, wenn alle mit der Hauptmahlzeit fertig sind. Aber nicht nur das gemeinsame Essen, auch das Kochen könne ein
schönes Ritual sein. „Ich habe samstags mit den Kindern gekocht – und die durften dann auch den Speiseplan bestimmen.“ Überhaupt sei wichtig, Freiraum zu geben, so Beate
Schwaderlapp. „Bei gemeinsamer Gartenarbeit freuen Kinder sich über eine Ecke, die sie gestalten können wie sie wollen.“
Während die Eltern ihre Erfahrungen zum Thema Freizeitgestaltung im Workshop austauschten, gingen die Kinder dieses Thema bei einer Parallelveranstaltung ganz praktisch an. Schließlich bot ihnen Clownin Knopfeline (Jaqueline Sensch aus Altenberge) jede Menge Spaß und Unterhaltung.
2. April 2017
Gefühle, Erwartungen, Zuschreibungen - all dies beeinflusst die Kommunikation zwischen Eheleuten, aber auch zwischen Eltern und Kindern. Pamela und Paolo Lepore erklärten in ihrem Vortrag, wie Frauen und Männer sich besser aufeinander einstellen können. So betonte Pamela Lepore, dass Frauen ihre Probleme oft schon dadurch lösen, indem sie darüber sprechen. Die Ehemänner sollten daher vor allem zuhören, anstatt zu versuchen, Probleme klein zu reden oder gleich Lösungsvorschläge zu machen.
Aus ihrem Alltag mit vier Kindern konnte das Ehepaar Lepore zudem hilfreiche Erfahrungen und Tipps für eine individuelle Ansprache und Förderung von Kindern weitergeben. Sie empfahlen den anderen Eltern eine assertive Erziehung, die die Kinder darin bestärken soll, ein hohes Selbstwertgefühl zu entwickeln und schwierige Situationen und Konflikte zu überwinden. Beim anschließenden Kaffeetrinken konnten sich die Zuhörer, darunter viele Ehepaare, mit den Referenten sowie untereinander austauschen.
Märchen sind Hoffnungsgeschichten. Sie können Mut machen, den eigenen Weg zu gehen und Träume zu wagen!
Während die Eltern dem Vortrag zuhörten, entführte Rita Schimschak von den "Osnabrücker Märchenfrauen" die Kleinsten ins Reich der Märchen und Geschichten. Außerdem haben die Kinder tollen Osterschmuck gebastelt und ausgemalt.